Neue technologische Höhenflüge in der nachhaltigen Luftfahrt
Mit einer leichten, energieeffizienten und umweltfreundlichen Triebwerkskomponente hebt Generatives Design die nachhaltige Luftfahrt in neue Sphären.
Artikel lesen
Mit einer leichten, energieeffizienten und umweltfreundlichen Triebwerkskomponente hebt Generatives Design die nachhaltige Luftfahrt in neue Sphären.
Artikel lesen
Ein vom Architekturbüro SOM aus speziellem, nachhaltigem Schichtholz hergestellter Pavillon verspricht, das Material zum Branchenstandard avancieren zu lassen.
Artikel lesen
Digitale Kollaboration ermöglicht Architekten und Filmemachern erhebliche Effizienzgewinne und Kreativschübe beim (virtuellen) Weltenbau.
Artikel lesen
Von Märchen bis Science-Fiction werden in den Freizeitparks von Disney Geschichten zum Leben erweckt – dank BIM, Branchenkonvergenz und Innovation.
Artikel lesen
Mit Notkrankenhäusern in Modularbauweise leistet die Architektur-, Ingenieur- und Baubranche weltweit tatkräftige Unterstützung im Kampf gegen die Pandemie.
Artikel lesen
Der Weg zum Erfolg neuer Technologien im konservativen Baugewerbe ist steinig. Mit entsprechenden Bauvorschriften will der 3D-Druck den Sektor aufmischen.
Artikel lesen
Bei einem Großprojekt im Auftrag des Justizministeriums kann man sich keine Fehler leisten: Wie die öffentliche Hand in Irland Baukosten spart.
Artikel lesen
Auch in Großkonzernen mit traditioneller Struktur ist Platz für Innovation: Das norwegische Unternehmen Norconsult geht mit gutem Beispiel voran.
Artikel lesen
General Motors ist auf bestem Kurs, die Automobilbranche aufzumischen: Durch additive Fertigung möchte der Autobauer bestehende Modelle verbessern.
Artikel lesen
Innovative Werkstoffe, radikale Konzeption, progressive Gesellschaftsbilder: Britische Architekturstudenten entwerfen kühne Zukunftsvisionen für den städtischen Wohnungsbau.
Artikel lesen
Das Architekturbüro Perkins+Will verrät, welche Technologien zukunftsorientierte Unternehmen auf keinen Fall verschlafen sollten.
Artikel lesen
Kohlenstofffasern sind stärker, leichter und flexibler als Stahl. Experten glauben, dass sie sich auch zur Errichtung von Gebäuden eignen.
Artikel lesen
Die Arktis stellt die Architektur vor einzigartige Herausforderungen – dennoch stehen die Chancen gut für einen massiven Wachstums- und Wohlstandsschub.
Artikel lesen
Im Zuge der zunehmenden Technikorientierung und Verstädterung führt der Trend weg von der Natur – die biophile Architektur bringt sie nun zurück in den Lebensalltag und begrünt Gebäude von innen.
Artikel lesen
Abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit, die dem Architekten zuteil wird, entscheidet die Stärke der Zusammenarbeit zwischen Konstrukteur und Metallbauer über Gedeih oder Verderb eines Bauprojekts.
Artikel lesen
Der BIM-Experte Bill Allen verrät drei wichtige Faktoren beim Übergang von überholten Methoden in der Gestaltung von Gebäuden zu einer erfolgreichen Zukunft mit BIM.
Artikel lesen
Autonome Fahrzeugtechnologie beschränkt sich nicht auf Pkws. Die Automatisierung von Baumaschinen – von Planierraupen bis zu Kipplastern – bringt zahlreiche Effizienzvorteile mit sich.
Artikel lesen
Wenn die Bauwirtschaft ein Mensch wäre, würde man sie vermutlich am „All You Can Eat“-Büfett antreffen, wo sie sich gerade ihren dritten Teller vollhäuft. Die gesamte Branche müsste nämlich...
Artikel lesen