Yasui Architects nutzt Sensordaten zur Gebäudeoptimierung
Die BIM-basierte Plattform BuildCAN des Tokioter Unternehmens Yasui Architects & Engineers nutzt Sensordaten für die Betriebsoptimierung von Gebäuden.
Artikel lesen
Die BIM-basierte Plattform BuildCAN des Tokioter Unternehmens Yasui Architects & Engineers nutzt Sensordaten für die Betriebsoptimierung von Gebäuden.
Artikel lesen
Bei Panasonic wird Generatives Design für ein bahnbrechendes Spritzgussprojekt zur automatisierten Konstruktion von Kühlwasserkanälen verwendet.
Artikel lesen
Lassen sich auch Motorenteile wie die Kurbelwelle dank Generativem Design optimieren? Honda zeigt, wie viel Gewicht gespart werden kann.
Artikel lesen
Das EQ-Zukunfthaus von Mercedes in Tokio wurde mit KI und BIM gebaut und funktioniert nun gleichzeitig als Smart Home und Garage für Elektro-Autos.
Artikel lesen
In Japan gibt es eine Wohnungskrise. Der Baukonzern Daiwa House Industry setzt zur Lösung des Problems auf Generatives Design.
Artikel lesen
Ein japanisches Unternehmen leistet dank Generativem Design einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Emissionsstandards in der Automobilbranche.
Artikel lesen
Noch ein Rennen um Einfluss im Weltraum: der Weltraumlift. In Japan werden Konzepte für die Konstruktion entwickelt – die Ziellinie ist bereits in Reichweite.
Artikel lesen
In Japan entwickelte ein Forscher eine weiche Roboter-Raupe, die sicherer ist als „harte Roboter“ aus Metall und möglicherweise sogar nützlicher.
Artikel lesen
Nach dem Megabeben in Japan im Jahr 2011 entwickelten zwei Teenager mit Generativem Design eine Drohne – sie kann nun Menschenleben retten.
Artikel lesen
Erfahren Sie, wie das japanische Unternehmen Challenergy Windturbinen zur Umwandlung von Taifunen in saubere Energie herstellt.
Artikel lesen
Gestatten: Kyunkun, eine japanische Robo-Modedesignerin, deren tragbare Robo-Arme nicht nur wearable, sondern auch fashionable sind.
Artikel lesen