Fertigung Wie ein Röntgeninnovator aus Norddeutschland nicht nur durch Bauteile schaut, sondern vor allem in die Zukunft Von Friederike Voigt VisiConsult ist Weltmarktführer Industrieller Röntgensysteme. Das Familienunternehmen setzt auf die digitale Transformation mit meisterlichen Innovationen.
Architektur Franken-Schotter als BIM-Vorreiter Von Friederike Voigt BIM ist im Handwerk kaum etabliert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es aber die neuen Technologien. Ein Natursteinunternehmen macht es nun vor.
Unternehmensratschläge Warum Produktfertigungsinformationen zu jedem 3D-Modell dazugehören Von Peter Dorfman Mithilfe von Produktfertigungsinformationen können Systeme direkt miteinander kommunizieren, anstatt sich auf menschliche Intelligenz verlassen zu müssen.
Fertigung Mit Vollgas Richtung Blockchain: Wie ein Münchner Start-Up auf digitale Autos setzt Von Friederike Voigt Das Münchner Unternehmen CryptoMotors entwickelt mit Designern aus der ganzen Welt digitale Autos – der Verkauf funktioniert mit Blockchain-Technologie.
Fertigung Mit Fokus in die Zukunft – die ALPA Kamera für Profis verbindet Handwerkskunst mit modernster Technologie Von Friederike Voigt Die ALPA ist seit Jahrzehnten eine Kamera für Profis. Die schweizerische Marke setzt nun auf 3D-Druck, Generatives Design und die Cloud.
Fertigung Eine Weltreise auf den Spuren von Industrie 4.0 in der Fertigung Von Peter Dorfman Alle reden von Industrie 4.0, aber was bedeutet das? Werfen wir einen Blick in die Gegenwart und Zukunft der globalen Fertigung – mit einem Unternehmensberater, dessen Weltreise ihn zu überraschenden Erkenntnissen führte.
Fertigung 5 Schritte zum digitalen Kulturwandel beim Schüttgutriesen Claudius Peters Von Peter Dorfman Mit 112 Jahren ist man noch nicht zu alt für Innovation: Als Spezialist für Schüttgut- und Verfahrenstechnik setzt Claudius Peters auf digitalen Wandel.
Fertigung Erfolgsrezept Reverse Mentoring: So funktioniert der Wissenstransfer zwischen den Generationen Von Rosa Trieu Unerfahrene Neulinge gehen ganz anders an Probleme heran als gestandene Fachkräfte. Durch Reverse Mentoring profitieren beide von den Stärken des anderen und entwickeln neue Kompetenzen und technische Kenntnisse.
Ingenieurwesen Neue Ansätze in der Automatisierung versprechen bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen Von Jon Pittman, Autodesk VP Die Quadratur des Kreises zwischen unaufhaltsamem Wachstum (Bevölkerung/Produktionsvolumen), schrumpfenden Ressourcen (Rohstoffe/Arbeitskräfte) und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft kann nur gelingen, wenn Planer und Konstrukteure bei der Automatisierung neue Wege gehen.