Infrastruktur Uber setzt auf Flugtaxis. Werden wir bald durch die Luft chauffiert? Von Kim O’Connell Mit dem "Skyport" setzt Uber auf autonome Flugtaxis als Antwort auf Verkehrsprobleme in Großstädten. Ein Planungsbüro arbeitet derzeit an der Vision.
Infrastruktur Stadt mit Köpfchen: Was ist eine Smart City? Von Redshift Video Was ist eine Smart City? Vom alten Rom bis zum heutigen Los Angeles – sehen Sie in diesem Video, was Städte zu Smart Cities macht.
Architektur Abenteuer Realitätserfassung: „Check-up“ für Kathedralen auf dem Weg zur Unsterblichkeit Von Maxime Thomas Die 3D-Vermessung von fünf Kathedralen in Frankreich liefert Pläne und Schnitte für spätere Restaurierungen und bewahrt der Nachwelt ein unschätzbares Erbe.
Bauwesen 4 Erkenntnisse aus der Einführung der BIM-Pflicht im Vereinigten Königreich Von Erin Hanson Ein Unternehmen, das die BIM-Pflicht bereits für öffentliche Bauvorhaben umsetzt, gibt vier Erkenntnisse an Baubeteiligte auf der ganzen Welt weiter.
Fertigung Wie ein Start-up mit einer neuen Magnetschwebebahn Europa vernetzen will Von Peter Dorfman Ein Unternehmen aus Spanien arbeitet an der Hyperloop-Technologie und möchte damit eine günstige und umweltfreundlichere Alternative zum Fliegen bieten.
Infrastruktur Ein VR-Spiel aus Neuseeland verbindet grüne Stadtplanung mit Spaß Von Rina Diane Caballar Damit nachhaltige Stadtplanung Spaß macht, hat eine neuseeländische Beratungsfirma aus dem Vorgang kurzerhand ein Spiel gemacht. Das Ergebnis nennt sich Sustain-a-city – eine VR-Simulation, in der die Spieler ihre eigenen ausgewogenen Ökosysteme erstellen können.
Infrastruktur Der BIM-Stufenplan – wie Deutschland sich vernetzt Von Friederike Voigt Deutschland setzt vermehrt auf digitales Bauen. Damit folgt die Bundesregierung dem Koalitionsvertrag und einer EU-Richtlinie. Mit dem BIM-Stufenplan soll die Umsetzung gelingen.
Infrastruktur Bogotás neue Metro hebt die Stadtverkehrsplanung auf eine völlig neue Ebene Von Zach Mortice Der Bau der Metro im kolumbianischen Bogotá gilt als Inbegriff guter Stadtverkehrsplanung. Die neue Linie soll bis zu 65.000 Fahrgäste pro Stunde befördern – eine willkommene Entlastung für die Millionenmetropole, die im Verkehrschaos zu versinken droht.
Infrastruktur Smarte Wiederverwendung von Olympia-Infrastruktur: ein klarer Erfolg für Gastgeberstädte Von Radha Mistry Ist olympische Infrastruktur dazu verdammt, nach Ende der Spiele auf ewig leer zu stehen? Keineswegs: Strategien zur langfristigen Wiederverwendung zeigen, dass vorausschauende Stadtplanung der Weg zum Erfolg ist.