Architektur Abenteuer Realitätserfassung: „Check-up“ für Kathedralen auf dem Weg zur Unsterblichkeit Von Maxime Thomas Die 3D-Vermessung von fünf Kathedralen in Frankreich liefert Pläne und Schnitte für spätere Restaurierungen und bewahrt der Nachwelt ein unschätzbares Erbe.
Infrastruktur Ein VR-Spiel aus Neuseeland verbindet grüne Stadtplanung mit Spaß Von Rina Diane Caballar Damit nachhaltige Stadtplanung Spaß macht, hat eine neuseeländische Beratungsfirma aus dem Vorgang kurzerhand ein Spiel gemacht. Das Ergebnis nennt sich Sustain-a-city – eine VR-Simulation, in der die Spieler ihre eigenen ausgewogenen Ökosysteme erstellen können.
Infrastruktur Der BIM-Stufenplan – wie Deutschland sich vernetzt Von Friederike Voigt Deutschland setzt vermehrt auf digitales Bauen. Damit folgt die Bundesregierung dem Koalitionsvertrag und einer EU-Richtlinie. Mit dem BIM-Stufenplan soll die Umsetzung gelingen.
Infrastruktur Bogotás neue Metro hebt die Stadtverkehrsplanung auf eine völlig neue Ebene Von Zach Mortice Der Bau der Metro im kolumbianischen Bogotá gilt als Inbegriff guter Stadtverkehrsplanung. Die neue Linie soll bis zu 65.000 Fahrgäste pro Stunde befördern – eine willkommene Entlastung für die Millionenmetropole, die im Verkehrschaos zu versinken droht.
Zukunftsperspektiven Durch Integration von GIS und BIM lassen sich Planung und Bau von Infrastruktur revolutionieren Von Nicolas Mangon, Autodesk VP Durch die Zusammenführung der Karten- und Planungsdaten aus GIS und BIM werden Brücken widerstandsfähiger, Straßen effizienter, das Verkehrswesen sicherer und infolgedessen Städte intelligenterer.
Ingenieurwesen Neue Ansätze in der Automatisierung versprechen bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen Von Jon Pittman, Autodesk VP Die Quadratur des Kreises zwischen unaufhaltsamem Wachstum (Bevölkerung/Produktionsvolumen), schrumpfenden Ressourcen (Rohstoffe/Arbeitskräfte) und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft kann nur gelingen, wenn Planer und Konstrukteure bei der Automatisierung neue Wege gehen.
Unkategorisiert Kunden sind Menschen und keine Produkte: Ein Hoch auf das Ende des Werbegeschäftsmodells Von Andrew Anagnost, Autodesk CEO Internetfirmen, deren Geschäftsmodelle auf Daten beruhen, sehen Nutzer als Produkte, nicht als Kunden. Andrew Anagnost, CEO von Autodesk, schlägt eine bessere Alternative zum Werbegeschäftsmodell vor.
Ingenieurwesen Warum künstliche Intelligenz ohne Vielfalt undenkbar ist Von Danny Guillory Künstliche Intelligenz (KI) soll uns das Leben angenehmer machen. Damit dies wirklich für alle Menschen gilt, muss bei ihrer technischen Weiterentwicklung auf Vielfalt geachtet werden.
Infrastruktur Norwegisches Bahnprojekt holt Öffentlichkeit durch immersives Design an Bord Von Rob McManamy Spannender Zugang durch immersives Design und virtuelle Realität: Die norwegische Bahn wendet sich an die möglicherweise wichtigste Interessengruppe: die Öffentlichkeit.