3. Schwedische Architekten schaffen nachhaltiges Technologie-Hub in Hainan, China
In der südlichsten Provinz Chinas, Hainan, realisieren die Planer und Architekten des aus Schweden stammenden international tätigen Büros für Architektur- und Ingenieurdienstleistungen Sweco den 500.000 Quadratmeter umfassenden „Hainan Future Office Park“. Das Bauvorhaben gilt in China als Pilotprojekt für die Neuausrichtung des Landes auf eine digitale und nachhaltige Baukultur. In dem als Tech-Hub konzipierten Gebäudeensemble sollen sich nach den Plänen von Sweco High-Tech, Nachhaltigkeit und natürliche Gestaltungsmuster harmonisch miteinander verknüpfen und ergänzen.
Neben der an organischen Vorbildern orientierten Bauweise ist die ausschließliche Verwendung wiederverwertbarer Materialien vorgesehen. Zudem gelang es den Planenden, den in der Region reichlich fallenden Regen in das Kühlungs-, Beregnungs- und Abfallwirtschaftskonzept zu integrieren und dadurch wertvolle Ressourcen zu sparen. Dazu tragen auch Kreislaufprozesse für kritische Versorgungsanlagen innerhalb des Gebäudes bei. Hierfür sowie zur Entwicklung eines effektiven Verschattungskonzeptes, das die Außenflächen auch bei hohen Temperaturen angenehm kühl hält, nutzen die Architekten und Planer das Tool Autodesk BIM 360.
„Uns war klar, dass wir für die drei Hochhäuser aufgrund der gewünschten organischen Baukörper iterative Entwurfsprozesse benötigen würden“, erläutert Johannes Bergström, der bei Sweco für die Digitalstrategie des Projekts verantwortlich ist. Mit Autodesk Dynamo sind er und sein Team jedoch in der Lage, diese zeitaufwändigen Prozesse mittels eines computergestützten Entwurfs zu automatisieren.
Es zeigt sich, dass praxistaugliche Lösungen im Bereich der nachhaltigen Bürogebäude bereits weit fortgeschritten sind und selbst für Bestandsbauten eine realistische Option darstellen. Für Unternehmen stellt sich daher nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie ihr Bürogebäude am nachhaltigsten realisieren können. Denn Nachhaltigkeit nützt nicht nur der Umwelt sowie der Bindung von Mitarbeitenden ans Unternehmen, sondern auch der eigenen Bilanz, wie eine Studie der UBS zeigt: Immer mehr Investoren pochen auf die Erfüllung der ESG-Kriterien, und auch bei der Kreditvergabe spielen sie als Entscheidungskriterien eine zunehmend wichtige Rolle. Darüber hinaus steigern sie den Bilanzwert der jeweiligen Gebäude und schaffen ein positives Image sowie eine verbesserte Außenwirkung des eigenen Unternehmens.
Besonders innovativ und umtriebig in Sachen Klimaschutz sind auf Länderebene übrigens vor allem europäische Staaten: Laut dem Climate Change Performance Index (CCPI), der die Anpassungsfähigkeit von Staaten hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels misst, landen Schweden, Norwegen und Finnland ebenso wie Großbritannien, Malta und Lettland in den Top 10. Weitere Länder außerhalb Europas, die sehr viel tun, um sich den wechselnden klimatischen Bedingungen anzupassen, sind gemäß CCPI-Index Indien, Chile und Marokko.