Redshift
Redshift-Site-Icons Redshift-Site-Icons Redshift-Site-Icons Redshift-Site-Icons Redshift-Site-Icons
  • Architektur
  • Bauwesen
  • Infrastruktur
  • Fertigung
  • Nachhaltigkeit
Digitalisierungsprojekt in der Wasserwirtschaft bringt den Biber in die Cloud
Newsletter icon-search
Redshift-Site-Icons Redshift-Site-Icons Redshift-Site-Icons Redshift-Site-Icons Redshift-Site-Icons

Digitalisierungsprojekt in der Wasserwirtschaft bringt den Biber in die Cloud

Spart bis zu fünf Arbeitstage: Diese Firma von E.ON dokumentiert Dammschäden künftig digital und wird zum Vorreiter in der Wasserwirtschaft.

Von Friederike Voigt
Infrastruktur - 8. Feb 2022 - 4 min-LEKTÜRE
Das Bayerische Unternehmen LEW Wasserkraft setzt auf digitale Tools – und spart damit Zeit und Geld in der Wasserwirtschaft.
Biberschäden können Dammschäden verursachen. Um solche Vorfälle zu dokumentieren, setzt das Bayerische Unternehmen LEW Wasserkraft nun auf digitale Tools – und spart damit Zeit und Geld in der Wasserwirtschaft.
  • Die LEW Wasserkraft GmbH ist einer der führenden Betreiber von Wasserkraftwerken in Bayern und digitaler Vorreiter in der Wasserwirtschaft.
  • Statt mit einem Zettel dokumentieren die Mitarbeitenden Dammschäden künftig mit einem Smartphone bzw. Tablet in der Cloud und sparen so bis zu fünf Arbeitstage im Monat.
  • Das digitale Datenmanagement erleichtert den internen und externen Austausch mit Stakeholdern wie mit Biberschutzbeauftragten enorm.

Umgefallene Bäume, Biberschäden, Nass- und Rutschstellen, Totwurzelmaterial,  Pegelstände – Wasserkraftbetreibende müssen den Zustand von Dämmen regelmäßig dokumentieren und etwaige Schäden beseitigen. So auch die LEW Wasserkraft GmbH – einer der führenden Betreibenden von Wasserkraftwerken in Bayern und zugehörig zum Energiekonzern E.ON.

Christian Beer, Projektleiter der LEW Wasserkraft GmbH, und seine Kollegen laufen dafür alle vier Wochen kilometerlang die Dämme ab, alle zwei Wochen die verzweigten Entwässerungsgräben daneben. 36 Wasserkraftwerke betreibt LEW Wasserkraft im Süden von Deutschland an den Flüssen Donau, Günz, Lech, Wertach und dem Iller Lechkanal.

Dammbegehungen mit dem Smartphone oder Tablet: die LEW Wasserkraft ist ein Vorreiter im Wassermanagement in Deutschland
Bei Dammbegehungen haben die Mitarbeitenden der LEW Wasserkraft nun ein Smartphone oder Tablet in der Hand, um so alle Informationen direkt in die Cloud übertragen zu können. Credit: LEW/Thorsten Franzisi

Bislang wurden die Schäden in kleine Bücher geschrieben, die dann händisch und recht mühsam im Sekretariat in eine Excel-Tabelle übertragen wurden. Diese Mängelliste ging später an die Ingenieure per Mail raus – die gemachten Fotos vor Ort wurden separat versendet. „Dieser komplexe Prozess ist natürlich fehleranfällig“, berichtet Beer. Eine verlässliche Quelle, eine sogenannte Single Source of Truth, gab es nicht.

Automatisiert und digital statt manuell und papierbasiert

Mit der Digitalisierungsstrategie von LEW Wasserkraft wollte man das ändern und rief vor zwei Jahren ein Pilotprojekt ins Leben, um den Prozess der Dammbesichtigungen in die Cloud zu übertragen und damit eine einfache Datenbank zu schaffen. Hierfür entschieden sich Beer und sein Team für die Kollaborationsplattform Autodesk BIM 360 Field. „Uns ging es in erster Linie darum, eine einzige zuverlässige sowie transparente Informationsquelle zu haben, die sowohl von derzeitigen Mitarbeitenden als auch von zukünftigen Kollegen ohne Probleme abgerufen werden kann“, erzählt Beer.

Mit dem neuen Tool gehen die Mitarbeitenden von LEW Wasserkraft nun mit dem Smartphone statt einem Büchlein in der Hand die Dämme ab und können Fotos sowie Details zum Schaden direkt in der Cloud an einem Ort hinterlegen – hierfür gibt es eine hinterlegte Checkliste, welche abgearbeitet wird, sowie eine To-Do-Liste zur Mängelbeseitigung mit Prioritätsangabe. Ebenso ist es möglich Informationen zu hinterlegen, welches Material oder Gerät zur Beseitigung des Schadens nötig ist. In Echtzeit werden alle im Team über den Schaden informiert und können Maßnahmen sofort einleiten.

Der Mangel kann direkt dem Foto und dem Standort zugeordnet werden. Und falls die Informationen aus Versehen überschrieben oder gelöscht werden, kann man auf historische Daten einwandfrei zurückgreifen – noch Monate später.

Dammbegehungen mit dem Smartphone oder Tablet: die LEW Wasserkraft ist ein Vorreiter im Wassermanagement in Deutschland
Im Tool BIM 360 lassen sich Auffälligkeiten an Dämmen ganz leicht dokumentieren. Mit dem Fotobutton können Bilder direkt am Standort hinzugefügt werden. Credit: LEW/Thorsten Franzisi

Vorreiter im Wassermanagement in Deutschland

„Bis zu fünf Arbeitstage im Monat sparen wir mit dieser Digitalisierungsmaßnahme“, erzählt der Projektleiter. Das doppelte Dokumentieren fällt weg, ebenso der Versand von Mails und das Einscannen von Dokumenten. Damit ist die LEW Wasserkraft Vorreiter in ihrer Branche – denn eigentlich kommt diese Art der digitalen Schadensdokumentation aus der Bauwirtschaft, weniger aus der Wasserwirtschaft. Es lohnt sich also, den Blick manchmal zu weiten und von anderen Branchen zu lernen – ganz im Sinne der Idee von Konvergenz.

Jetzt endet das Pilotprojekt bei der LEW Wasserkraft. Die meisten Flussketten werden „scharf geschaltet“ und das Büchlein durch das Smartphone bzw. Tablet ausgetauscht. Die Daten sollen perspektivisch sogar in den jährlichen Sicherheitsbericht einfließen, um Auffälligkeiten in den Werksanlagen zu beobachten und etwaige Probleme frühzeitig erkennen zu können. „Das ist ungemein wichtig für die langfristige Maßnahmen- und Finanzplanung“, betont Beer. Aber auch, um anbahnende Probleme frühzeitig erkennen zu können, diese vorzubeugen und damit Zeit sowie Kosten zu sparen.

Dammbegehungen mit dem Smartphone oder Tablet: die LEW Wasserkraft ist ein Vorreiter im Wassermanagement in Deutschland
Durch eine Kartenfunktion weiß das Team direkt, wo sich ein Schaden am Wasser befindet. Credit: LEW/Thorsten Franzisi

Dass sich bei einem 120-jährigen Unternehmen wie der LEW-Gruppe – welches mit ihrem Wassermanagement-System zudem als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet ist – Tradition und Moderne ergänzen können, weiß auch Michael Bohlinger, Geschäftsführer von LEW Wasserkraft:

„Digitalisierung spielt auch für die Wasserkraft, eine der ältesten erneuerbaren Energien, eine entscheidende Rolle. Wir nutzen deshalb in vielen Bereichen die Vorteile digitaler Lösungen – zum Beispiel bei der umfassenden Modernisierung der Wasserkraftwerke am unteren Lech: Alle Kraftwerksfunktionen lassen sich inzwischen von unserer Zentralwarte in Gersthofen aus kontrollieren und bedienen. Wir können mögliche Störungen präzise analysieren und wo möglich über eine Fernwartung beseitigen. Die Dammbegehung mit Smartphone und Tablet ist nun ein weiterer wichtiger Schritt. Mit digitalen Anwendungen wie diesen können wir Prozesse schneller, leistungsfähiger und einheitlicher gestalten.“

icon-arrow-lefticon-arrow-right
01 / 02

Das Kraftwerksgebäude von der LEW Wasserkraft bei Augsburg, das mit großen Rundbogenfenstern und Sichtmauerwerk im Stil des Historismus errichtet wurde, ist überwiegend im Originalzustand erhalten. Credit: LEW / Yeah - Bild, Code & Herzklopfen GbR

icon-arrow-lefticon-arrow-right
01 / 02

Das Augsburger Wassermanagement-System wurde bereits in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen (Foto von 1907). Credit: LEW

Um verschiedene Digitalisierungsinitiativen zu verbinden und zu koordinieren, hat die LEW Wasserkraft auch einen eigenen Referenten für Digitalisierung angestellt. So wurden bereits Bauwerks- und Messstellenverzeichnisse des Traditionsunternehmens digitalisiert. Oder 360-Grad-Aufnahmen der Wasserkraftwerke per Kamera und Drohne angefertigt. Das bietet sich vor allem bei Flüssen wie der Iller an, die sich durch das Tal schlängeln und schwer begehbar sind.

In diese Liste reiht sich auch das Digitalisierungsprojekt der LEW Wasserkraft im Bereich der Dammüberwachungen ein. Neben der Zeitersparnis erleichtert das Projekt zudem die Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern wie mit Biberschutzbeauftragten enorm – das zentrale Datensystem unterstützt bei der Argumentation und kann helfen,  gemeinsame Lösungen zu finden, um gegebenenfalls Überschwemmungen zu verhindern.

#Cloud - #IT - #Zusammenarbeit
Friederike Voigt ist studierte Journalistin sowie Kunsthistorikern. Sie verantwortet das deutschsprachige Autodesk Redshift.
Erfolgreich! Sie sind angemeldet
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Unternehmensführung
Schutz vor Malware: 10 Tipps für Unternehmen zur Prävention und Schadensbegrenzung
Bauwesen
Lebenszykluskosten einfach erklärt: So berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden
Unternehmungsführung
20 erprobte Strategien für organisches Unternehmenswachstum und nachhaltig steigende Renditen
Ähnliche Artikel
Unternehmensführung
Schutz vor Malware: 10 Tipps für Unternehmen zur Prävention und Schadensbegrenzung
Von Peter Dorfman
Nachhaltigkeit
Wie eines der größten Planungsbüros in Europa Nachhaltigkeit ins Krankenhaus bringen will
Von Susanne Frank
Infrastruktur
Licht am Ende des Tunnels: Studenten aus Deutschland gewinnen Tunnel-Wettbewerb von Elon Musk
Von Friederike Voigt
Erfolgreich!
Sie sind angemeldet
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Redshift
Über Autodesk Redshift Beitragende Kontakt Forum Newsletter Deutsch
Sprachauswahl
Unsere Website ist in folgenden Sprachen verfügbar
Deutsch English 日本語 Français Italiano Español 中文 Türkçe 한국어 Português
Redshift-Site-Icons Redshift-Site-Icons
© 2022 Autodesk, Inc All Rights Reserved Datenschutz/Cookies Rechtliche Hinweise und Warenzeichen (Englisch) Verstöße melden (Englisch)
Architektur Bauwesen Infrastruktur Fertigung Nachhaltigkeit
Redshift
Über Autodesk Redshift Beitragende Kontakt Forum Newsletter Deutsch
Sprachauswahl
Unsere Website ist in folgenden Sprachen verfügbar
Deutsch English 日本語 Français Italiano Español 中文 Türkçe 한국어 Português
Redshift-Site-Icons Redshift-Site-Icons
© 2022 Autodesk, Inc All Rights Reserved Datenschutz/Cookies Rechtliche Hinweise und Warenzeichen (Englisch) Verstöße melden (Englisch)
Erfolgreich!
Sie sind angemeldet
Für alle, die mehr über die Gestaltung der Zukunft wissen wollen.
X